Genitalangleichende OP/SRS nach Sigmascheidentechnik

Was ist eine GaOP/SRS nach Sigmascheidentechnik?

Sex-Reassignment-Surgery-Doctor-Chettawut-colon-graft-vaginoplasty-technqiue


Bei Dr. Chettawut's genitalangleichender Operation nach Volltransplantat-Vaginoplastik Technik wird ein freies Transplantat aus Skrotalhaut verwendet, um die Neovagina damit auszukleiden.


Alternativ kann ein freies Darmtransplantat verwendet werden, um die Neovagina damit auszukleiden. Dieser Eingriff kann entweder als Ersteingriff vorgenommen werden - anstatt der GaOP/SRS Volltransplantat Vaginoplastik - oder Sie wird als Revisionsmaßnahme eingesetzt, für Patientinnen, deren erste genitalangleichende Operation ungenügende Vaginaltiefe erreichte, oder bei der keine Neovagina erzielt werden konnte.


Die genitalangleichende Operation nach Sigmascheidentechnik ist ein sehr invasiver Eingriff, bei dem der Bauchraum über einen tiefliegenden Quereinschnitt am Unterbauch eröffnet wird (ähnlich einem Kaiserschnitt bei einer genetischen Frau).


Von einem Teil des Dickdarms - dem s-förmigen Colon Sigmoideum, welches direkt in den Anus mündet - wird ein ca. 20 cm langes Teilstück entnommen, welches dann als freies Transplantat für die Neovagina verwendet wird.


Das eine Ende des freien Darmtransplantates wird verschlossen, während das andere Ende offen gelassen wird. Dieses Sigmoidtransplantat wird, mit der verschlossenen Endung zuerst, in die Neovaginalhöhle eingebracht, und das offene Ende des Sigmoidtransplantates wird an korrekter Stelle mit der Vaginalöffnung entsprechend vernäht.


Nachfolgend finden Sie die Indikationen für eine GaOP/SRS nach Sigmascheidentechnik


A: Genitalangleichende Operation/SRS nach Sigmascheidentechnik als Ersteingriff


Dr. Chettawut gibt für gewöhnlich der GaOP/SRS mit Volltransplantat-Vaginoplastik den Vorzug gegenüber einer GaOP/SRS nach Sigmascheidentechnik, da bei der Volltransplantat-Vaginoplastik Technik die möglichen Komplikationen und Risiken, die bei einem operativen Eingriff mit geöffneter Bauchhöhle und bei der Entnahme eines Teilstücks des Darms gegeben sind, entfallen.


Unter besonderen Voraussetzungen und Kriterien zieht es Dr. Chettawut in Betracht, dem Wunsch der Patientin nach einem Sigmascheidenersteingriff Folge zu leisten:


1. Die Patientin darf höchstens 45 Jahre alt sein

2. Das Körpergewicht der Patientin darf höchstens 80 kg betragen

3. Der BMI (Body Mass Index) der Patientin darf höchstens 30 sein


Bevor eine Patientin die Entscheidung entweder für eine Sigmascheiden GaOP/SRS oder für eine GaOP/SRS mit Volltransplantat-Vaginoplastik trifft, sollte Sie die Vorteile, Nachteile, Komplikationsmöglichkeiten sowie die Risiken einer jeden OP-Technik sorgfältig und genau überdenken.


Vergleich zwischen Volltransplantat-Vaginoplastik und Sigmascheidentechnik als Ersteingriff


1. Äußeres, Kosmetisches Erscheinungsbild

Da Dr. Chettawut keinerlei Operationstechniken verwendet, die auf peniler Inversion beruhen, ist das sichtbare, kosmetische Ergebnis sowohl bei der Volltransplantat-Vaginoplastik, als auch bei der Sigmascheidentechnik, im Hinblick auf das Klitorishütchen, die Klitoris, die Vaginalöffnung sowie die inneren und die äußeren Schamlippen, identisch.

Dr. Chettawut verbindet das Sigmoidtransplantat mit der Haut der Vaginalöffnung in ca. 3,8 - 5 cm Tiefe hinter dem Vaginaleingang. Dies hat den Zweck, dass die rote Darmschleimhaut von Außen her unsichtbar ist, weil dies als unnatürlich und unerotisch empfunden wird.


2. Vaginaltiefe

GaOP/SRS mit Volltransplantat-Vaginoplastik = 16,5 - 19 cm

GaOP/SRS nach Sigmascheidentechnik = 20,3 - 24 cm oder mehr

Wichtig zu wissen:

Obwohl die Sigmascheidentechnik eine exzellente Vaginaltiefe erreicht, ist es sehr unwahrscheinlich, dass der Teil des Transplantates, der tiefer als 20 cm liegt, von regulärem Intimverkehr bedient werden kann, da er, bedingt durch den Steißbeinknochen, kurvig nach hinten oben verläuft.


3. Feuchtwerden der Vagina

Volltransplantat-Vaginoplastik = Feuchtigkeit wird durch Sekretionen von den erhaltenen Paraurethraldrüsen und den Cowperschen Drüsen erreicht

Sigmascheidentechnik = Feuchtigkeit wird über die Darmschleimhaut erzielt und variiert in ihrem Vorhandensein von wenig Feuchtigkeit bis zu hin zu reichlichen, oder gar übermäßigen Absonderungen.


4. Dilatieranweisungen

Volltransplantat-Vaginoplastik = regelmäßiges Dilatieren ist hier notwendig, um die Kontraktion des Volltransplantates zu verhindern, ansonsten kann sich die Vaginaltiefe verkürzen.

Sigmascheidentechnik = regelmäßiges Dilatieren ist hier ebenso notwendig. Hier erfüllt das Dilatieren die Aufgabe, den Vaginaleingang offen, weich und geschmeidig zu halten, insbesondere den Übergang von der Darmschleimhaut zur Haut des Vaginaleinganges.

Wenn eine Sigmascheidenpatientin ihr Dilatierprogramm vernachlässigt, so kann die Vaginalöffnung sich aufgrund der Narbenkontraktion verkleinern, was wiederum Schmerzen und Schwierigkeiten bei normalem Intimverkehr, als auch beim Dilatieren, hervorrufen kann.


5. Auswirkungen auf Haut und Muskulatur des unteren Bauchbereiches

Volltransplantat-Vaginoplastik = keinerlei Beeinträchtigungen und Auswirkungen

Sigmascheidentechnik = die Narbe, die durch den kaiserschnitt-ähnlichen Einschnitt erzeugt wird, kann möglicherweise einen gewissen Grad von muskulärer Schwäche der unteren Bauchmuskulatur hervorrufen, da durch diesen Einschnitt der innere Bauchraum eröffnet wird.


6. Mögliche Risiken und Komplikationen

Volltransplantat-Vaginoplastik = geringes Risiko, da das Komplikationsgebiet auf den Genitalbereich begrenzt ist

Sigmascheidentechnik = höheres Risiko, da sowohl der Genitalbereich als auch der Bauchraum mögliches Komplikationsgebiet sind

Als Beispiele für Komplikationen des Bauchraumes seien hier interne Bauchrauminfektionen, Darmverschluss, veränderter Stuhlgang und Hautinfektionen des äußeren Bauchraumes genannt.


7. Preis

Der Preis für eine GaOP/SRS nach Sigmascheidentechnik liegt ca. 60% über dem Preis einer GaOP/SRS mit Volltransplantat-Vaginoplastik


8. Erholungsphase

Bei beiden Operationstechniken ist es notwendig nach der Operation für 25-30 Tage in Thailand zu bleiben, um eine ausreichende Heilungsphase zu gewährleisten, die einen sicheren Heimflug gewährleistet.

Um die Heilung der von der OP betroffenen Muskeln und Haut im Unterbauchbereich zu unterstützen, wird nach der Sigmascheidenoperation ein Kompressionsverband angelegt, den Sie ca. 4 Wochen lang tragen werden.




B: Sigmascheidenoperation als Revisionsoption für eine vorangegangene GaOP/SRS mit ungenügender Vaginaltiefe


Ein GaOP/SRS-Genital mit einer Vaginaltiefe von weniger als 10,2 cm wird als funktionsunfähige Vagina betrachtet, da erfüllender Intimverkehr mit einem Penis von durchschnittlicher Größe unmöglich ist.

Als Vaginalkollaps wird der Zustand bezeichnet, bei dem die Vaginalöffnung ein reguläres Erscheinungsbild hat, während gleichzeitig die Vaginalhöhle vollkommen zusammengeschrumpft ist.


Mögliche Gründe für einen Vaginalkollaps nach vorhergehender GaOP/SRS sind unter anderem

1. Der Neovaginaltunnel wurde mit ungenügender Tiefe präpariert oder das Vaginaltransplantat war von geringer/ungenügender Qualität

2. Ungenügende Heilung im Inneren der Neovagina aufgrund eines fehlenden Anwachsens des Neovaginaltransplantates oder eines sich nach der OP entzündenden Narbengewebebereiches

3. Die Patientin vernachlässigte oder ignorierte ihre Dilatierpflichten, um die nach dem GaOP/SRS Eingriff zu Beginn erhaltene Vaginaltiefe zu erhalten


Der Behandlungsansatz für einen Vaginalkollaps oder eine zu geringe Vaginaltiefe besteht aus folgenden Schritten

1. Entfernung des entzündeten, postoperativen Narbengewebes

2. Erneute Präparation eines Neovaginaltunnels in adäquaten Dimensionen (Breite und Tiefe)

3. Einbringen des Darmtransplantates, als neues und gesundes Neovaginalgewebe


Die Volltransplantat Vaginoplastik-Technik kann für eine solche Zielsetzung keine effektive Anwendung finden, da das Vaginalvolltransplantat aus Skrotalhaut auf dem vorhandenen Gewebe nicht greifen und überleben kann. Das liegt daran, dass das Altgewebe durch die vorangegangene GaOP/SRS geschädigt wurde und unzählige, vernarbte Hautbereiche enthält, welche kaum Blutversorgung und Nährstoffversorgung gewährleisten können. Deswegen würde schlussendlich das Skrotal-Volltransplantat absterben, da es keine eigene Blut-und Nährstoffversorgung mit sich bringt. Im Gegensatz zum Skrotal-Volltransplantat bringt das Darmtransplantat seine eigene Blut- und Nährstoffversorgung mit sich, und kann deswegen auf dem vorgeschädigten Neovaginalkanalgewebe anwachsen und heilen.


Die Sigmascheidentechnik ist deswegen der beste Ansatz, eine zu kurze Vagina aus einer Erstoperation oder einen Vaginalkollaps zu behandeln, da es gesundes Gewebe für die Auskleidung der Neovaginalhöhle zur Verfügung stellt, hervorragende Tiefe erlaubt und die Selbstbefeuchtung der Neovagina mit sich bringt.




C: Sigmascheidenoperation für Frauen bei MRKH (Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom)


Der Anwendungsbereich der Sigmascheidenoperation begrenzt sich längst nicht mehr nur auf Patientinnen im Rahmen von geschlechtsangleichenden Operationen, sondern findet auch bei physiologischen Frauen Anwendung, die an einer seltenen Form eines genetischen Geburtsdefektes leiden, der vaginalen Agenese, auch Müllerianische Agenese oder Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndrom genannt.


Bei dieser Krankheit besitzt die Frau keine Vagina und keine Gebärmutter, obwohl die Eierstöcke vorhanden und funktionsfähig sind, und für gewöhnlich auch ein Eisprung stattfindet.


Das Diagnostizieren dieser Anomalie ist über das genitale Erscheinungsbild unmöglich, weshalb diese oft erst erkannt wird, wenn das Mädchen in die Pubertät kommt, und die Menstruation ausbleibt.


Obwohl beide Verfahren - die Volltransplantat Vaginoplastik und die Sigmascheiden Operation - dazu verwendet werden können, bei vaginaler Agenese einen Vaginalkanal zu rekonstruieren, hat sich die Sigmascheidenoperation für diese Patientengruppe als vorteilhafter erwiesen.


Da bei einer Volltransplantat Vaginoplastik Hautgewebe aus einem anderen Körperareal entnommen werden muss, welches sichtbare Hautbereiche kreiert, die auf eine Transplantatentnahme schliessen lassen und unschöne Narben hinterlässt, gibt es bei einer Sigmascheidenoperation lediglich eine längliche, horizontale Narbe, die mit einer Kaiserschnittnarbe vergleichbar ist.


Zudem hat die Sigmascheide den weiteren Vorteil, dass sie eine entsprechende Befeuchtung der Vagina ermöglicht, und eine hervorragende Tiefe des Neovaginalkanals erzielt.